Dein Duales Studium

Starte Deine Karriere in einer modernen, zukunftsorientierten Verwaltung. Mit einem Dualen Studium kombinierst Du praxisnahe Einsätze in der Kreisverwaltung und anspruchsvolle Studienphasen an renommierten Hochschulen.

Warum der Märkische Kreis?

Individuelle Betreuung: Unsere erfahrenen Ausbilderinnen begleiten Dich durch Dein Studium und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.

Vielfältige Perspektiven: Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen wir Dir attraktive Karrierechancen – als Teil eines Teams, das auf rund 100 Auszubildende und dual Studierende setzt.

Optimale Vernetzung: Eine Einführungswoche und Ausbildungspaten und Ausbildungspatinnen helfen dabei, Kontakte zu knüpfen und Lerngemeinschaften zu bilden.

Besonderheiten:

  • Spannende Praxisphasen geben Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung.
  • Schulungsfahrten fördern Teamwork und Kommunikation.

Fazit: Ein duales Studium beim Märkischen Kreis bietet nicht nur eine qualifizierte Ausbildung, sondern auch jede Menge Abwechslung und Entwicklungsmöglichkeiten. Daher: Mache den ersten Schritt in eine vielversprechende Zukunft! Was Dich im dualen Studium erwartet: Ein anspruchsvolles Studium an der Hochschule, Praxisabschnitte in verschiedenen Einsatzbereichen der Kreisverwaltung. Also jede Menge Abwechslung und Perspektiven.

Duales Studium

Allgemein hat der Bachelor of Laws die wichtige Funktion, zwischen den Interessen der Kommunalverwaltung und der Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln. Die Aufgaben des Bachelor of Laws erstrecken sich dabei auf fast alle Gebiete des täglichen Lebens von der Genehmigung eines Bauantrages bis zur Auszahlung von Sozialleistungen.

Schwerpunkte der Ausbildung:
Das Studium zum Bachelor of Laws ist modular aufgebaut. Der theoretische Teil des Studiums findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Standort in Hagen statt. Hier liegt der Schwerpunkt auf den rechtswissenschaftlichen Fachgebieten (60 Prozent).

Zu den Inhalten gehören unter anderem:

  • Allgemeines Verwaltungsrecht 
  • Zivilrecht
  • Staats- und Europarecht
  • Polizei- und Ordnungsrecht
  • Sozialrecht
  • Kommunalrecht
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Personalwesen
  • Wirtschaftswissenschaften

Nach Beendigung der Ausbildung ist ein Einsatz in fast allen Fachdiensten der Kreisverwaltung denkbar, wie z.B. im Umweltamt, Personalwesen, in der Finanzwirtschaft oder in der Ausländerbehörde. 

Gestaltung:
Das duale Studium gliedert sich abwechselnd in fachpraktische Module in den Fachdiensten der Kreisverwaltung und fachwissenschaftliche Module an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (jeweils 18 Monate). Die Ausbildung endet mit der Bachelorprüfung.

Interesse an: 

  • Rechtskunde und -anwendung
  • Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • Umgang mit Menschen
  • vielseitigen Aufgabengebieten
  • selbstständigem Arbeiten

Fähigkeiten:

  • Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • PC-Kenntnisse

Einstellungsvoraussetzung:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit, 
  • Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschulreife reicht nicht aus), 
  • Höchstalter zu Ausbildungsbeginn 39 Jahre (ausgenommen Menschen mit Behinderungen, da gilt das Höchstalter 42 Jahre)
  • Erfolgreiches Bestehen eines Auswahlverfahrens
  • Gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung)

Kurzüberblick:

  • Ausbildungsbeginn: 1. September
  • Ausbildungszeit: 3 Jahre
  • Anwärterbezüge: 1.555,68 € brutto (Stand 01.02.2025) plus ggf. Familienzuschläge.
  • Aufnahme in das Beamtenverhältnis
  • Keine Studiengebühren
  • Soziale Leistungen:
  • Vermögenswirksame Leistungen

Berufsperspektive:
Sachbearbeiter/in für gehobene Aufgaben in der Verwaltung. Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter arbeiten an sozialen Brennpunkten dieser Gesellschaft.

Sie erkennen die Ursachen sozialer Probleme und entwickeln für einzelne Menschen, Behörden und Organisationen Möglichkeiten, diese zu lösen. Sie unterstützen, beraten und betreuen Menschen überall dort, wo diese sozial eingeschränkt sind und ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können.

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Organisationsformen, Handlungsfelder und Methoden Sozialer Arbeit
  • Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Sozialarbeit (Schwerpunkt: Öffentliche Verwaltung)
  • Qualitätsmanagement, Controlling, Marketing
  • Lern- und sozialpsychologische Theorien
  • Selbstmanagement, persönliche Arbeitsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten

Gestaltung:

Die praktische Ausbildung während des dualen Studiums findet im Fachdienst 55 – Soziales der Kreisverwaltung statt. An zwei Tagen pro Woche wird die Fachhochschule FOM am Standort Siegen für die fachwissenschaftlichen Module besucht. Das duale Studium endet mit der Bachelorprüfung.

Einstellungsvoraussetzung:

  • Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschulreife reicht nicht aus), 
  • Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von 3 Monaten oder 
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Bereich oder
  • mindestens einjähriges, ehrenamtliches Engagement mit Kindern und Jugendlichen 
  • erfolgreiches Bestehen eines Auswahlverfahrens       

Interesse an:

  • Umgang mit Menschen
  • sozialer und kultureller Diversität
  • Rechtsanwendung
  • selbstständigem Arbeiten

Fähigkeiten:

  • Toleranz
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsgefühl
  • Kontaktfreudigkeit
  • Belastbarkeit

Kurzüberblick:

  • Einstellungszeitpunkt: 1. September
  • Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsvergütung von monatlich 1.400 € brutto (Stand: 01.12.2024)

Soziale Leistungen:

  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Altersversorgung ohne Eigenbeteiligung

Weitere Leistungen:

  • Studiengebühren werden subventioniert
  • Abschlussprämie laut tariflicher Regelung

Berufsperspektive:

Sozialarbeiter/in im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) in der Verwaltung oder bei freien Trägern der Jugendhilfe. Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen. Da es sich um ein subventioniertes Studium handelt, verpflichtet man sich nach Abschluss des dualen Studiums für einen Zeitraum von 5 Jahren, im Fachdienst 55 beim Märkischen Kreis beschäftigt zu bleiben. Gegen eine (anteilige) Erstattung der subventionierten Studiengebühren kann diese Verpflichtung entfallen.

Die Ausbildungsschwerpunkte des Studiengangs Bachelor of Science liegen im Bereich der Verwaltungsinformatik. Dazu zählen z.B. Grundlagen der Informatik, IT-Anwendungsentwicklung und IT-Management. Zusätzlich werden auch juristische Inhalte vermittelt.

Schwerpunkt der Ausbildung:

Das Studium zum Bachelor of Science Verwaltungsinformatik ist modular aufgebaut. Der theoretische Teil des Studiums findet an der Hochschule Hochschule Rhein-Waal statt.

Die Module sind auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:

  • Allgemeine Grundlagen der Verwaltungsinformatik
  • Programmierung
  • E-Government
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Mathematik und Statistik
  • Projektmanagement
  • Verwaltungs- und IT-Recht
  • IT-Sicherheit
  • New Public Management

Gestaltung:

Das duale Studium startet mit zwei Semestern theoretischer Ausbildung an der Hochschule, an die sich zwei Semester praktische Ausbildung im Fachdienst 13 – Digitalisierung und IT anschließen. Nach der praktischen Ausbildung folgen drei weitere Semester an der Hochschule. Das duale Studium endet mit der Bachelorprüfung im achten Semester. Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.

Interesse an:

  • Informationssystemen
  • Planungs- und Organisationstätigkeiten
  • Technik
  • selbstständigem Arbeiten

Fähigkeiten:

  • Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Informationstechniken
  • gute Kenntnisse in Englisch und Mathematik
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • PC-Kenntnisse

Einstellungsvoraussetzung:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit, 
  • Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschulreife reicht nicht aus), 
  • Höchstalter zu Ausbildungsbeginn 39 Jahre (ausgenommen Menschen mit Behinderungen, da gilt das Höchstalter 42 Jahre)
  • Gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung)
  • Bestehen eines Auswahlverfahrens

Kurzüberblick:

  • Einstellungszeitpunkt: 1. September
  • Das Bachelor of Science – E-Government / Verwaltungsinformatik wird in der Regel alle vier Jahre angeboten.
  • Ausbildungszeit: 3 Jahre
  • Anwärterbezüge: 1.555,68 € brutto (Stand 01.02.2025) plus ggf. Familienzuschläge.
  • Soziale Leistungen: Vermögenswirksame Leistungen, Aufnahme in das Beamtenverhältnis, keine Studiengebühren

Vermessungsoberinspektorinnen und Vermessungsoberinspektoren haben sehr vielseitige Aufgaben, welche viel Genauigkeit fordern. Ihre Arbeit ist die Grundlage für die Errichtung von Bauwerken, die Klärung von Rechtsansprüchen auf Grundbesitz, statistische Berechnungen der Bodenstatistik, sowie die Flächennutzung. Sie übernehmen beispielsweise die Durchführung und Auswertung von Liegenschaftsvermessungen, sowie das Zeichnen von Vermessungsrissen und Lageplänen per spezieller Software.

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Anfertigen, Erneuern und Fortführen von Karten, Plänen, Rissen
  • Vermessungstechnische Berechnungen
  • Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen
  • Erfassen, Verwalten und Weiterverarbeiten von Daten
  • Anwendung berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Gestaltung:

Das Studium besteht zum einen aus einem siebensemestrigen Bachelor-Studium im Bereich Vermessung, das an der Hochschule Bochum erfolgt, und zum anderen aus dem Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis, der am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal stattfindet. Zwischen den Semestern liegt die berufspraktische Ausbildung beim Märkischen Kreis im Fachdienst 62 – Kataster, Vermessung und Geodaten sowie bei den Bezirksregierungen.

Interesse an:

  • systematischer, planvoller Arbeit
  • Mathematik
  • Arbeit mit dem Computer

Fähigkeiten:

  • Mathematisches und technisches Verständnis
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • visuelles Vorstellungsvermögen
  • räumliches Orientierungsvermögen
  • handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • grundlegende Computerfähigkeiten

Einstellungsvoraussetzung:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit,
  • Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschulreife reicht nicht aus), 
  • Höchstalter zu Ausbildungsbeginn 39 Jahre (ausgenommen Menschen mit Behinderungen, da gilt das Höchstalter 42 Jahre)
  • Erfolgreiches Bestehen eines Auswahlverfahrens
  • Gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung)

Kurzüberblick:

  • Einstellungszeitpunkt: 1. September
  • Das duale Studium Bachelor of Engineering – Vermessung/Geoinformatik wird in der Regel alle zwei Jahre angeboten. 
  • Ausbildungszeit: 3 Jahre und 7 Monate
  • Anwärterbezüge: 1.555,68 € brutto (Stand 01.02.2025) plus ggf. Familienzuschläge.
  • Soziale Leistungen: Vermögenwirksame Leistungen, Aufnahme in das Beamtenverhältnis, keine Studiengebühren

Berufsperspektive:

Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss im Fachdienst 62 – Kataster, Vermessung und Geodaten ist grundsätzlich vorgesehen.

×