
Copyright/Bildquelle
©
- Service
- Dienstleistungen A-Z
- Pflegekinderdienst
Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können, in Pflegefamilien.
Hier gibt es nähere Informationen zur Pflegekinderhilfe des Kreisjugendamts Märkischer Kreis!
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben können, ermöglichen ihnen der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Märkischen Kreises eine Lebensperspektive und ein Aufwachsen in einer anderen Familie.
Ausgebildete Fachkräfte unterstützen, beraten und begleiten Pflegefamilien als überwiegend aufsuchender Dienst.
Die Betreuung der Pflegefamilien, in denen Kinder und Jugendliche bis zu ihrer Volljährigkeit bleiben (Dauerpflegen und Verwandtenpflegen), leistet der Pflegekinderdienst des Märkischen Kreises. Weitere Aufgaben wie die Werbung und Schulung neuer Pflegeeltern und die Betreuung der Pflegeverhältnisse, die nicht auf Dauer angelegt sind (befristete Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege), werden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationsträger wahrgenommen.
Video zum Pflegekinderdienst
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Familien bleiben können, brauchen sie ein neues Zuhause.
Der Film „Pflegeeltern werden“, den der Märkische Kreis in Auftrag gegeben hat, soll Mut machen, ein Kind bei sich aufzunehmen.
Wir suchen laufend Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche zum Teil aus sehr schwierigen Familienverhältnissen, zeitweise oder langfristig bei sich aufnehmen können. Den Link zum Film finden Sie weiter unten bei "Links".
Ansprechpartner für Bereitschaftspflege:
Haus St. Josef Lüdenscheid
Frau Wimmer
Tel.: 02351/3623-37
Email: s.wimmer@hsj-online.de
Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden
Frau Weber
Tel.: 02373/174186
Email: weber@ev-jugendhilfe-menden.de
Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können, in Pflegefamilien.
Hier gibt es nähere Informationen zur Pflegekinderhilfe des Kreisjugendamts Märkischer Kreis!
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben können, ermöglichen ihnen der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Märkischen Kreises eine Lebensperspektive und ein Aufwachsen in einer anderen Familie.
Ausgebildete Fachkräfte unterstützen, beraten und begleiten Pflegefamilien als überwiegend aufsuchender Dienst.
Die Betreuung der Pflegefamilien, in denen Kinder und Jugendliche bis zu ihrer Volljährigkeit bleiben (Dauerpflegen und Verwandtenpflegen), leistet der Pflegekinderdienst des Märkischen Kreises. Weitere Aufgaben wie die Werbung und Schulung neuer Pflegeeltern und die Betreuung der Pflegeverhältnisse, die nicht auf Dauer angelegt sind (befristete Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege), werden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationsträger wahrgenommen.
Video zum Pflegekinderdienst
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Familien bleiben können, brauchen sie ein neues Zuhause.
Der Film „Pflegeeltern werden“, den der Märkische Kreis in Auftrag gegeben hat, soll Mut machen, ein Kind bei sich aufzunehmen.
Wir suchen laufend Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche zum Teil aus sehr schwierigen Familienverhältnissen, zeitweise oder langfristig bei sich aufnehmen können. Den Link zum Film finden Sie weiter unten bei "Links".
Ansprechpartner für Bereitschaftspflege:
Haus St. Josef Lüdenscheid
Frau Wimmer
Tel.: 02351/3623-37
Email: s.wimmer@hsj-online.de
Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden
Frau Weber
Tel.: 02373/174186
Email: weber@ev-jugendhilfe-menden.de
Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können, in Pflegefamilien.
Hier gibt es nähere Informationen zur Pflegekinderhilfe des Kreisjugendamts Märkischer Kreis!
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben können, ermöglichen ihnen der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Märkischen Kreises eine Lebensperspektive und ein Aufwachsen in einer anderen Familie.
Ausgebildete Fachkräfte unterstützen, beraten und begleiten Pflegefamilien als überwiegend aufsuchender Dienst.
Die Betreuung der Pflegefamilien, in denen Kinder und Jugendliche bis zu ihrer Volljährigkeit bleiben (Dauerpflegen und Verwandtenpflegen), leistet der Pflegekinderdienst des Märkischen Kreises. Weitere Aufgaben wie die Werbung und Schulung neuer Pflegeeltern und die Betreuung der Pflegeverhältnisse, die nicht auf Dauer angelegt sind (befristete Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege), werden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationsträger wahrgenommen.
Video zum Pflegekinderdienst
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Familien bleiben können, brauchen sie ein neues Zuhause.
Der Film „Pflegeeltern werden“, den der Märkische Kreis in Auftrag gegeben hat, soll Mut machen, ein Kind bei sich aufzunehmen.
Wir suchen laufend Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche zum Teil aus sehr schwierigen Familienverhältnissen, zeitweise oder langfristig bei sich aufnehmen können. Den Link zum Film finden Sie weiter unten bei "Links".
Ansprechpartner für Bereitschaftspflege:
Haus St. Josef Lüdenscheid
Frau Wimmer
Tel.: 02351/3623-37
Email: s.wimmer@hsj-online.de
Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden
Frau Weber
Tel.: 02373/174186
Email: weber@ev-jugendhilfe-menden.de
Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können, in Pflegefamilien.
Hier gibt es nähere Informationen zur Pflegekinderhilfe des Kreisjugendamts Märkischer Kreis!
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben können, ermöglichen ihnen der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Märkischen Kreises eine Lebensperspektive und ein Aufwachsen in einer anderen Familie.
Ausgebildete Fachkräfte unterstützen, beraten und begleiten Pflegefamilien als überwiegend aufsuchender Dienst.
Die Betreuung der Pflegefamilien, in denen Kinder und Jugendliche bis zu ihrer Volljährigkeit bleiben (Dauerpflegen und Verwandtenpflegen), leistet der Pflegekinderdienst des Märkischen Kreises. Weitere Aufgaben wie die Werbung und Schulung neuer Pflegeeltern und die Betreuung der Pflegeverhältnisse, die nicht auf Dauer angelegt sind (befristete Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege), werden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationsträger wahrgenommen.
Video zum Pflegekinderdienst
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Familien bleiben können, brauchen sie ein neues Zuhause.
Der Film „Pflegeeltern werden“, den der Märkische Kreis in Auftrag gegeben hat, soll Mut machen, ein Kind bei sich aufzunehmen.
Wir suchen laufend Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche zum Teil aus sehr schwierigen Familienverhältnissen, zeitweise oder langfristig bei sich aufnehmen können. Den Link zum Film finden Sie weiter unten bei "Links".
Ansprechpartner für Bereitschaftspflege:
Haus St. Josef Lüdenscheid
Frau Wimmer
Tel.: 02351/3623-37
Email: s.wimmer@hsj-online.de
Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden
Frau Weber
Tel.: 02373/174186
Email: weber@ev-jugendhilfe-menden.de
Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können, in Pflegefamilien.
Hier gibt es nähere Informationen zur Pflegekinderhilfe des Kreisjugendamts Märkischer Kreis!
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben können, ermöglichen ihnen der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Märkischen Kreises eine Lebensperspektive und ein Aufwachsen in einer anderen Familie.
Ausgebildete Fachkräfte unterstützen, beraten und begleiten Pflegefamilien als überwiegend aufsuchender Dienst.
Die Betreuung der Pflegefamilien, in denen Kinder und Jugendliche bis zu ihrer Volljährigkeit bleiben (Dauerpflegen und Verwandtenpflegen), leistet der Pflegekinderdienst des Märkischen Kreises. Weitere Aufgaben wie die Werbung und Schulung neuer Pflegeeltern und die Betreuung der Pflegeverhältnisse, die nicht auf Dauer angelegt sind (befristete Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege), werden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationsträger wahrgenommen.
Video zum Pflegekinderdienst
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Familien bleiben können, brauchen sie ein neues Zuhause.
Der Film „Pflegeeltern werden“, den der Märkische Kreis in Auftrag gegeben hat, soll Mut machen, ein Kind bei sich aufzunehmen.
Wir suchen laufend Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche zum Teil aus sehr schwierigen Familienverhältnissen, zeitweise oder langfristig bei sich aufnehmen können. Den Link zum Film finden Sie weiter unten bei "Links".
Ansprechpartner für Bereitschaftspflege:
Haus St. Josef Lüdenscheid
Frau Wimmer
Tel.: 02351/3623-37
Email: s.wimmer@hsj-online.de
Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden
Frau Weber
Tel.: 02373/174186
Email: weber@ev-jugendhilfe-menden.de
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
Silke
Hufenbach
Fachdienstleitung
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6622
- Fax
- 02351 966886622
- S.Hufenbach@maerkischer-kreis.de
Czimmeck
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6640
- Fax
- 02351 966886640
- J.Czimmeck@maerkischer-kreis.de
Bandus
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6628
- Fax
- 02351 966886628
- M.Bandus@maerkischer-kreis.de
Köhler
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6637
- Fax
- 02351 966886637
- U.Koehler@maerkischer-kreis.de
Griesenbruch
- Anschrift
- 001 Hoffmeisterstraße 8 58802 Balve
- Telefon
- 02351 966-5303
- Fax
- 02351 966885303
- N.Griesenbruch@maerkischer-kreis.de
Riesenbeck
- Anschrift
- 001 Volmestraße 2a 58540 Meinerzhagen
- Telefon
- 02351 966-5238
- Fax
- 02351 966885238
- P.Riesenbeck@maerkischer-kreis.de
Helbert
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6598
- Fax
- 02351 966886598
- B.Helbert@maerkischer-kreis.de
Lau
- Anschrift
- 001 Hoffmeisterstraße 8 58802 Balve
- Telefon
- 02351 966-5312
- Fax
- 02351 966885312
- A.Lau@maerkischer-kreis.de
Weiland
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6684
- Fax
- 02351 966886684
- S.Weiland@maerkischer-kreis.de
Deppe
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-5986
- Fax
- 02351 966885986
- J.Deppe@maerkischer-kreis.de
Hinrichs
- Anschrift
- 001 Volmestraße 2a 58540 Meinerzhagen
- Telefon
- 02351 966-5237
- Fax
- 02351 966885237
- L.Hinrichs@maerkischer-kreis.de
Haybach
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6675
- Fax
- 02351 966886675
- L.Haybach@maerkischer-kreis.de
Stahl
- Anschrift
- 001 Volmestraße 2a 58540 Meinerzhagen
- Telefon
- 02351 966-5235
- Fax
- 02351 966885235
- R.Stahl@maerkischer-kreis.de
Hartig
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6916
- Fax
- 02351 966886916
- K.Hartig@maerkischer-kreis.de
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
Behle
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6665
- Fax
- 02351 966886665
- M.Behle@maerkischer-kreis.de
Chyb
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6911
- Fax
- 02351-966886911
- P.Chyb@maerkischer-kreis.de
Heim
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6623
- Fax
- 02351 966886623
- K.Heim@maerkischer-kreis.de
Hellwig
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6527
- Fax
- 02351 966886527
- i.hellwig@maerkischer-kreis.de
Padur
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6656
- Fax
- 02351 966886656
- H.Padur@maerkischer-kreis.de
Pflegekinderdienst
Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können, in Pflegefamilien.
Hier gibt es nähere Informationen zur Pflegekinderhilfe des Kreisjugendamts Märkischer Kreis!
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben können, ermöglichen ihnen der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Märkischen Kreises eine Lebensperspektive und ein Aufwachsen in einer anderen Familie.
Ausgebildete Fachkräfte unterstützen, beraten und begleiten Pflegefamilien als überwiegend aufsuchender Dienst.
Die Betreuung der Pflegefamilien, in denen Kinder und Jugendliche bis zu ihrer Volljährigkeit bleiben (Dauerpflegen und Verwandtenpflegen), leistet der Pflegekinderdienst des Märkischen Kreises. Weitere Aufgaben wie die Werbung und Schulung neuer Pflegeeltern und die Betreuung der Pflegeverhältnisse, die nicht auf Dauer angelegt sind (befristete Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege), werden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationsträger wahrgenommen.
Video zum Pflegekinderdienst
Wenn Kinder und Jugendliche nicht in ihren Familien bleiben können, brauchen sie ein neues Zuhause.
Der Film „Pflegeeltern werden“, den der Märkische Kreis in Auftrag gegeben hat, soll Mut machen, ein Kind bei sich aufzunehmen.
Wir suchen laufend Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche zum Teil aus sehr schwierigen Familienverhältnissen, zeitweise oder langfristig bei sich aufnehmen können. Den Link zum Film finden Sie weiter unten bei "Links".
Ansprechpartner für Bereitschaftspflege:
Haus St. Josef Lüdenscheid
Frau Wimmer
Tel.: 02351/3623-37
Email: s.wimmer@hsj-online.de
Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden
Frau Weber
Tel.: 02373/174186
Email: weber@ev-jugendhilfe-menden.de
Kontakt
Raum: 189
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 153
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 153
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 187
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 194
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid