
Copyright/Bildquelle
©
- Service
- Dienstleistungen A-Z
- Wirtschaftliche Erziehungshilfe
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
Gaida
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6946
- Fax
- 02351 966886946
- G.Gaida@maerkischer-kreis.de
Grote
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-5943
- Fax
- 02351 966885943
- M.Grote@maerkischer-kreis.de
Hansmeier
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6647
- Fax
- 02351 966886647
- A.Hansmeier@maerkischer-kreis.de
Müller
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6943
- Fax
- 02351 966886943
- M.Mueller@maerkischer-kreis.de
Schöneberg
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6655
- Fax
- 02351 966886655
- I.Schoeneberg@maerkischer-kreis.de
Stiebritz
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6648
- Fax
- 02351 966886648
- D.Stiebritz@maerkischer-kreis.de
Wirtschaftliche Erziehungshilfe
Der Aufgabenbereich der Wirtschaftliche Erziehungshilfe umfasst die verwaltungsrechtliche und finanzielle Umsetzung pädagogisch erforderlicher Jugendhilfemaßnahmen sowie die Prüfung einer Kostenbeteiligung der Hilfeempfänger und deren Eltern.
Nach Hilfebewilligung werden die Kosten direkt mit dem Träger der Jugendhilfemaßnahme abgerechnet. Die Jugendhilfemaßnahmen können sowohl in ambulanter (z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe u.a.) als auch in stationärer Form (z.B. Heimunterbringung, Familienpflege u.a.) geleistet werden. Bei stationären Maßnahmen werden Kostenbeiträge erhoben. Die Heranziehung zu den Kosten richtet sich nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung. Außerdem werden Erstattungsansprüche gegen Dritte (z.B. Kindergeld, Waisenrenten, BAföG) zur Deckung der Kosten geltend gemacht.
Die Beantragung von Hilfe zur Erziehung setzt eine pädagogische Notwendigkeit voraus, daher bildet der Fachdienst "Soziale Dienste" (FD 55) die erste Anlaufstelle für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade und Schalksmühle.
Kontakt
Raum: U122
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: U 121
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: U120
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: U122
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: U121
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: U122
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid